![](/fileadmin/_processed_/e/a/csm_Titelbild-KHM-c-Wien-Tourismus-Paul-Bauer_2f994eab74.jpg)
Winter in Wien
Im Winter zeigt Wien seine magische Seite: Die Straßen leuchten im Glanz festlicher Beleuchtung, und der Duft von Maroni und Glühwein erfüllt die Luft. Ein Spaziergang durch den verschneiten Stadtpark oder entlang der Ringstraße bietet eine besondere Atmosphäre. Highlights sind die traditionsreichen Weihnachtsmärkte und der Wiener Eistraum, der den Rathausplatz in eine märchenhafte Eislandschaft verwandelt. Gleichzeitig laden die prunkvollen Museen und Opernhäuser zu kulturellen Erlebnissen ein, während gemütliche Kaffeehäuser Wärme und Entspannung bieten. Der Winter in Wien ist eine perfekte Mischung aus Eleganz, Kultur und winterlichem Zauber.
Schnee in Wien
Spazieren durch die verschneiten Parks Wiens und bei leichtem Schneefall über die Ringstrasse vorbei an prunkvollen Gebäuden schlendern? Leider sieht die Realität in Wien seit einigen Jahren etwas anders aus. Schneefall gibt es zwar an mehreren Tagen im Winter, doch dass der Schnee liegen bleibt, passiert nur selten. Oft sind die Temperaturen über 0°C und der gefallene Schnee schmilzt sofort wieder. Doch falls Sie Glück haben und Wien besuchen, wenn es schneit und der Schnee auch liegen bleibt, erwartet Sie eine magische Atmosphäre.
Falls Sie kein Glück haben sollten, aber Ihr Schneeabenteuer in Österreich nicht missen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Tagesausflug in den Schnee zu machen.
![](/fileadmin/_processed_/3/0/csm_Schnee-KHM-c-Wien-Tourismus-Christian-Stemper_ab98ee4aae.jpg)
Tagesausflüge ab Wien
Semmering
Wenn es die WienerInnen an den Wochenenden auf die Pisten zieht zum Skifahren, Rodeln oder Snowboarden, dann zieht es viele auf den Semmering. Dieser Gebirgspass ist nur eine Stunde von Wien entfernt und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Bergbahnen am Hirschenkogel, einem der Gipfel des Semmerings, haben, je nach Schneesituation, von Mitte Dezember bis Mitte März geöffnet. 14 Pistenkilometer, 13 davon auch beleuchtet im Nachtbetrieb, stehen hier zur Verfügung und auch eine 3km lange Rodelbahn. Sollte das Wetter kurzzeitig zu warm für Schneefall sein, stehen mehrere Beschneiungsanlagen zur Verfügung, um das Schneevergnügen in den Wintermonaten zu garantieren.
Hallstatt
Hallstatt, dieses malerische kleine Dorf am Rand des Hallstätter Sees liegt umgeben von Bergen im Salzkammergut. In den kalten Wintermonaten ist der Ort oft in eine dünne Schneeschicht gehüllt. Unternehmen Sie mit Vienna Sightseeing Tours einen Tagesausflug in dieses historische Dorf. Nach einer mehrstündigen Busfahrt in Richtung Salzkammergut können Sie sich auf eine Panoramatour durch das verschneite Salzkammergut freuen, anschließend geht es in das Dorf Hallstatt, welches Sie zu Fuß erkunden. Ein Besuch im berühmten Beinhaus ist in den Wintermonaten inkludiert.
![](/fileadmin/_processed_/9/3/csm_Hallstatt-c-Vienna-Sightseeing_96c33a4d5f.jpg)
Winterwandern in Wien
Winterwandern in Wien bietet eine wunderbare Möglichkeit, die ruhige, manchmal verschneite Natur der Stadt zu erleben. Beliebte Ziele sind der Lainzer Tiergarten, der Wienerwald und die Höhenwege am Kahlenberg oder Herrmannskogel, die einen herrlichen Blick über das winterliche Wien bieten. Klare, kalte Luft und die Stille der Natur schaffen ein einzigartiges Erlebnis. Viele Wege sind gut ausgeschildert und auch für entspannte Spaziergänge geeignet. Zum Abschluss lädt eine warme Einkehr in einen der traditionellen Wiener Heurigen zu einem perfekten Ausklang ein.
Wiener Stadtwanderwege
Wien bietet 14 gut beschilderte Wanderwege im Wiener Stadtgebiet oder der nahen Umgebung, deren Start- und Endpunkte alle mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Auch im Winter bieten diese eine gute Möglichkeit, um kurz der Hektik der Großstadt zu entfliehen.
Stadtwanderweg 1 führt durch die Weinberge und den Wald auf den Kahlenberg, von wo man eine einzigartige Aussicht auf Wien und die Donau hat.
Auch der Stadtwanderweg 2, welcher auf den Hermannskogel, den höchsten Punkt Wiens führt, ist auch im Winter empfehlenswert. Vorbei an Weingärten und durch den Wald geht es stetig bergauf. Unterwegs wird man mit einer großartigen Aussicht auf Wien und einen Besuch am Cobenzl belohnt.
Lainzer Tiergarten
Der Lainzer Tiergarten ist ein Naturschutzgebiet im Westen von Wien und Teil des Wienerwalds. In der Kaiserzeit diente er dem Kaiserhaus als Jagdgebiet bzw. mit dem Bau der Hermesvilla auch als Erholungsgebiet von Sisi. Seit 1919 ist der Tiergarten für die Öffentlichkeit zugängig. Es handelt sich beim Lainzer Tiergarten um einen 2.450 Hektar großen, eingezäunten Wald mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenartenvielfalt. Neben Vögeln, Insekten und Reptilien leben im Tiergarten auch Dammhirsche, Wildschweine und Mufflons. Der Tiergarten ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänge, Wanderungen oder Laufstrecken. Das Wegenetz ist gut beschildert und es gibt zwei Naturlehrpfade. Auch im Winter, jedoch mit verkürzten Öffnungszeiten, lädt das Gebiet zum Erkunden und Entdecken ein.
Maroni, Kartoffelpuffer und Krapfen – Kulinarische Winterspezialitäten
Wien hat neben Wiener Schnitzel, Sachertorte und Tafelspitz auch im Winter einige kulinarische Highlights auf Lager. Kaum aus dem Wiener Stadtbild wegzudenken und das bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts, sind im Winter die MaronibräterInnen. Aus kleinen Holzständen heraus verkaufen sie auf Eisenöfen gebratene Edelkastanien (im österreichischen Maroni), Bratkartoffeln und Kartoffelpuffer. Die Bratkartoffeln werden nur mit Salz gegessen und die Kartoffelpuffer meist mit Salz und Knoblauch.
Nach der Weihnachtszeit beginnt in Wien die Faschingszeit und damit die Zeit der Faschingskrapfen. Krapfen sind in Österreich süße Germteiggebäcke, gefüllt mit Marillenmarmelade. In Deutschland werden diese oftmals als Berliner Pfannkuchen bezeichnet. In der Faschingszeit gibt es diese in großen Mengen in jedem Supermarkt und Bäckereien zu kaufen. Während der „Krapfen“ ohne Zusatzbezeichnung immer mit Marillenmarmelade gefüllt sein muss, haben sich über die Jahre auch andere Arten etabliert, wie der Krapfen mit Vanillefüllung. Aufgrund der Beliebtheit des Gebäcks, gibt es dieses inzwischen fast das ganze Jahr über.
![](/fileadmin/_processed_/f/5/csm_Maroni-c-WienTourismus-Christian-Stemper_8e605aed9b.jpg)
Wiener Schneekugelmanufaktur
Ihr Winterbesuch in Wien ist nicht mit Schneefall gesegnet, Sie wollen den Stephansdom oder das Riesenrad aber unbedingt im Schnee sehen? In der Wiener Schneekugelmanufaktur werden Ihre Wünsche war. Erwin Perzy I erfand um 1900 die erste Schneekugel und gründete kurz darauf seine Manufaktur, welche noch heute in 4. Generation besteht. Jede Schneekugel wird mit viel Liebe in Handarbeit angefertigt und auch Sonderanfertigungen sind möglich. Von Mo-Do am Vormittag haben der Shop und das kleine Museum geöffnet. Während der Feiertage kann es zu abweichenden Öffnungszeiten kommen. Im Museum erfahren Sie einiges zur Geschichte der Schneekugel und der Familie Perzy und sehen einzigartige Schneekugeln. Anschließend können Sie im Shop Ihr handgefertigtes Einzelstück erwerben.
![](/fileadmin/_processed_/e/6/csm_Schneekugelmanufaktur-c-WienTourismus-Christian-Stemper_7771d8bda2.jpg)
Wiens Sehenswürdigkeiten im Winter
Fast alle Sehenswürdigkeiten, Museen und Attraktionen in Wien sind auch im Winter für Besucher geöffnet, abgesehen von Ausnahmen an den Weihnachts- und Neujahrsfeiertagen. So können Sie beispielsweise das Schloss Schönbrunn und den Großteil des Schlossparks besichtigen, das Riesenrad im Prater dreht sich täglich, und auch auf dem Naschmarkt bieten viele Händlerinnen und Händler ihre Waren an. Der Winter stellt also kein Hindernis für ein abwechslungsreiches Sightseeing dar.
Im Schlosspark Schönbrunn bleiben der Irrgarten, der Orangeriegarten, der Kronprinzengarten und die Aussichtsterrasse der Gloriette geschlossen. Bei widrigen Wetterbedingungen kann es vorkommen, dass der Glorietteberg gesperrt wird. Dennoch ist der Park auch in der kalten Jahreszeit einen Besuch wert. Beim Aufstieg zur Gloriette wird jedem bestimmt warm.
Die meisten Attraktionen des Vergnügungsparks im Prater pausieren während der Wintermonate. Einige Fahrgeschäfte haben jedoch vereinzelt geöffnet. Das Wiener Riesenrad bleibt grundsätzlich das ganze Jahr über in Betrieb, allerdings finden Wartungsarbeiten bevorzugt im Winter statt, weshalb es zu vorübergehenden Sperren kommen kann.
Wenn Sie Ihre Reise nach Wien über die Feiertage planen, empfiehlt es sich, die Websites der Sehenswürdigkeiten und Museen vorab zu besuchen, um sich über Schließtage und Sonderöffnungszeiten zu informieren.
![](/fileadmin/_processed_/c/7/csm_Sights-Schoenbrunn-c-Wien-Tourismus-Christian-Stemper_016051f096.jpg)
Aufwärmen in Wiens Kaffeehäusern
Die Wiener Kaffeehauskultur ist ein einzigartiges Kulturerbe, das weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist. Sie vereint Genuss, Geselligkeit und Inspiration in einer unverwechselbaren Atmosphäre. Nirgendwo kann man sich in Wien besser nach einer ausgiebigen Sightseeingtour entspannen und aufwärmen. Hier sind drei Vorschläge uriger, alteingesessener Kaffeehäuser.
Café Prückel
Das Café Prückel am Stubenring existiert bereits unter verschiedenen Namen und mit verschiedenen EigentümerInnen seit 1903. 1955 wurde das Innere des Cafés umgestaltet und erhält sich seitdem, trotz Renovierungen, seinen 50er Jahre Charme. Hausgemachte Mehlspeisen, typische Kaffeehausspeisen und natürlich die namensgebenden Kaffeespezialitäten laden hier zum Genießen und Verweilen ein. Im Keller gibt es außerdem eine Kleinkunstbühne.
Café Hawelka
Bereits in 3. Generation der Eigentümerfamilie wird das Café Hawelka in der Dorotheergasse in Wien geführt. Unweit vom Stephansplatz befindet sich dieses Kult-Café, welches bereits von Georg Danzer besungen wurde. Dieser war hier auch, so wie Friedensreich Hundertwasser, Hans Moser oder Udo Jürgens, Stammgast. Auch Falco feierte hier seinen 30. Geburtstag. Das Café kann demnach auf eine lange Geschichte im Kreise vieler bekannten Persönlichkeiten zurückblicken. Neben Kaffee aus der eigenen Rösterei sind hier besonders die „Buchteln“ nach Familienrezept zu empfehlen, welche täglich ab 20 Uhr serviert werden.
Café Schwarzenberg
Das Café Schwarzenberg gilt als eines der ältesten Kaffeehäuser der Ringstraße. Sein Vorgänger-Kaffeehaus, das Café Hochleitner, wurde bereits 1861 an einem anderen Standort eröffnet, bevor es dann 1863 zum heutigen Standort umzog und 1902 in Café Schwarzenberg umbenannt wurde. Das Café besticht durch seine einmalige, historische Einrichtung. Manche Möbel gehören noch zum Originalbestand des späten 19. Jahrhunderts, während die Innenraumgestaltung noch aus der Zwischenkriegszeit stammt. Das Kaffeehaus serviert Mehlspeisen, Kaffee und traditionelle Wiener Küche. An ausgewählten Terminen können Sie hier außerdem einem Jazz-Trio oder anderen musikalischen Darbietungen lauschen.
![](/fileadmin/_processed_/4/0/csm_Kaffee-c-WienTourismus-Peter-Rigaud_fdaef53edd.jpg)
Ob Ausflüge in den Schnee, Wandern im Stadtgebiet, Sightseeing, köstliche Wintersnacks oder Aufwärmen in urigen Kaffeehäusern, Wien hat auch im Winter abseits von Weihnachtsmärkten einiges zu bieten! Erkunden Sie die Stadt mit den HOP ON HOP OFF Bussen von Vienna Sightseeing Tours oder buchen Sie Ihren Tagesausflug ins verschneite Hallstatt oder Salzburg.